Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 3 Antworten
und wurde 5.234 mal aufgerufen
 Die Landschaft
Smilie ( gelöscht )
Beiträge:

23.06.2009 23:39
RE: Das Steinerne Meer....... Antworten

......wandern vom Saalachtal zu Königssee.
Diese Sendung hab' ich grade auf HR gesehen.
Bin da beim zappen hängen geblieben.
Hätte noch Stunden weiter schauen können.
Echt faszinierend.

Ich gehe mal davon aus, dass es die wenigsten von euch gesehen haben und so werde ich hier mal ein paar Info einstellen (falls ich dieses Thema, trozt Suche, hier im Forum übersehen habe sollte......dann bitte ich die "Scheffin" ;-) das an die entsrechende Stelle zu schieben) ;-)

DAS STEINERNE MEER


Die Hochfläche des Steinernen Meeres mit der beherrschenden Gestalt der Schönfeldspitze, 2653 m

Lage
Im Nordwesten grenzen der Hochkalterstock und der Watzmann, nordöstlich das Hagengebirge und südöstlich der Hochkönig an das Gebirge. Es ist mit einer Fläche von rund 160 km² der größte Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen. 55 Quadratkilometer befinden sich oberhalb 2000 Meter Meereshöhe. Gegen Süden fällt das Gebirge steil ins Saalfeldner Becken ab. Unmittelbar am Fuße seiner Nordabstürze befindet sich der Königssee.

Landschaftsbild
Dachsteinkalk und Karsterscheinungen prägen das Landschaftsbild. Etwa 800 Karsthöhlen wurden bisher im Steinernen Meer erfasst.

Südkamm des Steinernen Meers über dem Zeller See, Westabschnitt


Südkamm des Steinernen Meers über Saalfelden, Ostabschnitt, im Alpenglühen

Die bayrischen Teile des Steinernen Meers gehören zum Nationalpark Berchtesgaden, auf österreichischer Seite zum Naturschutzgebiet Kalkhochalpen.

Gipfel
Der markanteste und zugleich bekannteste und wohl auch formschönste Gipfel des Steinernen Meers ist die am Südrand auf der Pinzgauer Seite gelegene Schönfeldspitze (2.653 m), deren Gipfelpyramide auch von Berchtesgaden aus sichtbar ist und zu den Wahrzeichen des Berchtesgadener Landes zählt. Das weitaus weniger bekannte Selbhorn (2.655 m) überragt die Schönfeldspitze jedoch geringfügig und ist damit der höchste Gipfel des Steinernen Meeres. Weitere hohe und bekannte Gipfel sind das Brandhorn (2.610 m), welches den „Knotenpunkt“ des Berchtesgadener Lands mit dem Pinzgau und Pongau bildet; der Große Hundstod (2.593 m), der Funtenseetauern (2.578 m) und das Breithorn (2.504 m).

Von den insgesamt über 50 Gipfeln des Steinernen Meers sind nur etwa 20 mit einem markierten Wanderweg oder -steig erschlossen. Dies zeigt, dass sich der touristische Ansturm im Großen und Ganzen auf einige wenige Ziele konzentriert. Große Teile der Hochfläche sind nach wie vor Orte absoluter Einsamkeit; manche Gipfel werden nur selten oder so gut wie nie bestiegen.

Die bedeutendsten Erhebungen des Steinernen Meers sind (der Höhe nach geordnet):

* Selbhorn, 2.655 m
* Schönfeldspitze, 2.653 m
* Brandhorn, 2.609 m
* Großer Hundstod, 2.594 m
* Langeck, 2.593 m
* Funtenseetauern, 2.578 m
* Wildalmkirchl, 2.578 m
* Schareck, 2.567 m
* Poneck, 2.559 m
* Grießkogel, 2.543 m
* Graskopf, 2.519 m
* Wildalmrotenkopf, 2.515 m
* Mannlköpfe, 2.505 m
* Breithorn, 2.504 m
* Mitterhorn, 2.491 m
* Aulhorn, 2.481 m
* Wurmkopf, 2.451 m
* Reißhorn, 2.411 m
* Schindlkopf, 2.356 m
* Alpriedelhorn, 2.351 m
* Persailhorn, 2.347 m
* Schneiber, 2.330 m
* Laubwand, 2.312 m
* Sommerstein, 2.308 m
* Brandenberg, 2.302 m
* Gjaidkopf, 2.268 m
* Schottmalhorn, 2.232 m
* Rotwandl, 2.231 m
* Finstersbachköpfe, 2.163 m
* Viehkogel, 2.158 m
* Großer Hirsch, 1.993 m
* Rauchkopf, 1.953 m
* Glunkerer, 1.932 m
* Simetsberg, 1.889 m

Hütten
Der westliche Teil des Steinernen Meeres ist durch vier Alpenvereinshütten für Wanderer und Bergsteiger recht gut erschlossen. Dies sind auf deutscher Seite das Kärlingerhaus (1.630 m) am Funtensee und auf österreichischer Seite das Riemannhaus (2.177 m) an der Ramseider Scharte, das Ingolstädter Haus (2.119 m) an der Dießbachscharte unterhalb des Großen Hundstods sowie die Peter-Wiechenthaler-Hütte (1.752 m) auf dem Kienalkopf. Im weniger zugänglichen östlichen Teil des Gebirgsstocks steht den Alpinisten unterhalb des Wildalmkirchls eine unbewirtschaftete Biwakschachtel (2.457 m) als Stützpunkt und Notunterkunft offen; des weiteren bietet auch die Wasseralm (1.416 m, offiziell eine Selbstversorgerhütte, in der Sommersaison jedoch bewartet) in der Röth an der Grenze zum Hagengebirge eine Übernachtungsmöglichkeit.

Zum Kärlingerhaus am Funtensee kann von der Bootshaltestelle Salet am Königssee über den Sagerecksteig oder – etwas einfacher – von St. Bartholomä über die Saugasse aufgestiegen werden. Die Saugasse war in früheren Zeiten auch der Versorgungsweg für das Kärlingerhaus. Sogar ganze Holzöfen wurden von einer einzigen Person zur Hütte transportiert.

Auf österreichischer Seite kann man von Saalfelden über den Bürgerberg und den Ramseidersteig zum Riemannhaus gelangen. Auch von Maria Alm aus gelangt man über einen direkten Weg durch die Sandten zu dieser Schutzhütte. Das Ingolstädter Haus kann direkt von Weißbach aus erreicht werden. Von dort ist der Abstieg über das Wimbachgries vorbei am Watzmann-Massiv möglich. Zur Wiechenthaler Hütte wird in der Regel von Saalfelden aus aufgestiegen.

Skitouren
Unter Kennern gilt das Steinerne Meer als das schönste Skitourengebiet der Berchtesgadener Alpen. Der Funtenseetauern, der Hüttengipfel des Kärlingerhauses, bietet Abfahrten in alle vier Himmelsrichtungen. Die berühmten Routen der Großen Reibn und der Hundstod-Reibn führen über das Diesbacheck, den Hochwieskessel und den Loferer Seilergraben ins Wimbachgries. Die reizvollste Abfahrt im östlichen Steinernen Meer ist zweifellos der Weg vom Brandhorn oder vom Marterlkopf über das Tauchertal ins Blühnbachtal. Das Wimbachgries und in noch stärkerem Maße das Blühnbachtal sind sehr lange und äußerst flache Täler, die aufgrund der geringen Höhenlage vergleichsweise früh ausapern. Bei Firnverhältnissen sehr beliebt sind die Buchauer Scharte und die Torscharte, deren sonnseitige Hänge von den nahe bei Saalfelden gelegenen Ortschaften Maria Alm bzw. Hinterthal aus zu erreichen sind.

Höhlen
Das bislang größte Höhlensystem im deutschen Teil des Steinernen Meer ist die Salzgrabenhöhle, von der bisher nur ein Eingang bekannt ist. Dieser liegt auf der Nordseite des Simetsbergs, ca. 350 Höhenmeter über dem Königssee, siehe Alpenvereinskarte. Diese Höhle dürfte noch einige interessante Dinge zum Entdecken bieten, ist jedoch kaum zugänglich, da sie von der Nationalparkverwaltung unter Verschluss gehalten wird. Sie ist mit einem Edelstahlgitter verschlossen. Selbst renommierte Forschergruppen können nicht frei arbeiten.

Ein interessantes, aber schwer begehbares Höhlensystem ist das Kolkbläser-Monsterhöhle-System, dessen erster Eingang in der Südwand des Schindlkopfes entdeckt wurde. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass es sich um ein Riesensystem handelt. Maßgeblich an der Erschließung beteiligt war eine Aachener Höhlenforschergruppe. Im Gebiet um den Leiterkopf, im Osten des Steinernen Meeres, waren unterschiedliche Gruppen unterwegs, unter anderem aus Frankfurt und Nürnberg. Viele von ihnen verdanken ihre Inspiration Toni Müller, der seit Jahrzehnten als Mentor der Höhlenforschung wirkt. Andere deutsche Höhlenforschergruppen arbeiten seit Jahren im 'Schneibergebiet. Im Gebiet des Rotwandls wurden vor drei Jahrzehnten einige Höhlen gefunden, darunter auch einige begehbare.

Eine nicht allzu schwierig erreichbare und leicht begehbare kurze Höhle ist die Schindlkopfhöhle, östlich des Schindlkopfes. Sie ist vom Ingolstädter Haus aus zugänglich, etwa anlässlich einer Tour zum Riemannhaus über den Eichstätter Weg: Nach einer Viertelstunde vom Ingolstädter Haus nach Süden, an der Weggabelung weiter in Richtung Riemannhaus, wendet sich der Weg von der ursprünglichen Südrichtung immer mehr nach Osten. Nachdem man am Ostpfeiler des Schindlkopfes vorbei ist, und der Weg sich endgültig nach Osten wendet, verlässt man den Weg nach Süden über flach ansteigendes Gelände. Man hält sich nahe unter den Felswänden, nach etwa 100 m wieder bergab. Etwa 120 m südlich des Weges liegt die Höhle, sie blickt allerdings nach Südosten, so dass sie erst sichtbar wird, wenn man vorbeigegangen ist. Es handelt sich um einen dreiecksförmigen Eingang am Fuß einer Schichtplatte. Von hier geht es in Schichtfallen in die Tiefe hinab über lehmige Blockhänge; am unteren Ende kommt man in eine verzweigte Halle; der rechte Ast mündet in eine größere Halle, welche meist von spiegelblankem Bodeneis bedeckt ist. In die Eishalle scheint Tageslicht; sie ist der Boden einer großen Doline, die Decke der Halle ist also eingestürzt. Es ist jedoch nicht leicht, dort auszusteigen, daher verläuft der Rückweg wie der Hinweg durch die Höhle.


Karsterscheinungen prägen das Landschaftsbild im Steinernen Meer

Quelle

Weiter Infos gibt es HIER

Geierwally Offline




Beiträge: 3.881

24.06.2009 22:24
#2 RE: Das Steinerne Meer....... Antworten

Schitte,da hab ich glatt was verpasst
denn normalerweise schaue ich mir sowas an oder nehme es auf

Kommt bestimmt mal in einer Wiederholung

Danke dir Smilie,
nun habe ich es mir eben durchlesen können

Ganz liebe und herzliche Grüße Uschi

Anja4 ( gelöscht )
Beiträge:

24.06.2009 23:33
#3 RE: Das Steinerne Meer....... Antworten

Wahnsinn! Das hätt ich auch gerne gesehen,aber der Bericht ist auch genial

Gast ( gelöscht )
Beiträge:

26.02.2011 13:16
#4 RE: Das Steinerne Meer....... Antworten

Unter hr-online.de ist diese sendung und andere unter der reihe "faszination Berge" zu sehen!!!

 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz